Schaden am Gebäude? Diese Gebäudeversicherung brauchen Sie in der Gastronomie

Sind Sie Gastronom und gleichzeitig Eigentümer des Restaurants oder Hotels? Dann können Sie Ihr Gebäude mit einer Gebäudeversicherung gegen mögliche Schäden versichern lassen. Schliesslich ist Ihr Gebäude Ihre Existenzgrundlage. Es lohnt sich, die Risiken von Gebäudeschäden in kalkulierbare Prämien umzuwandeln, um bei einem Schaden nicht von immensen Kosten überrascht zu werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es bei einer Gebäudeversicherung für einen Gastronomiebetrieb alles zu beachten gilt und wie Sie eine kostengünstige Versicherung abschliessen können, die alle für einen Gastronomiebetrieb relevanten Risiken absichert. Benötigen Sie neben der Gebäudeversicherung noch weitere Versicherungen? Dann finden Sie in unserem Beitrag “Welche Versicherungen benötigt ein Restaurant?” mehr Informationen dazu.

Was bringt einem Restaurant eine Gebäudeversicherung?

Gebäudeschaden Gastronomie oder Schäden an der Dauereinrichtung können durch Missgeschicke, Feuer, Wasser oder Elementarereignisse entstehen. Mit Schäden an Gebäuden gehen meist hohe Kosten einher, weshalb dringend empfohlen wird, eine umfassende Gebäudeversicherung abzuschliessen. Nicht selten kann ein grosser Wasser- oder Feuerschaden, welcher nicht versichert ist, den Konkurs für ein Restaurant bedeuten. Wie vielfältig mögliche Gebäudeschäden sein können, sehen Sie an den folgenden realen Schadenbeispielen.

  • Durch einen Wasserrohrbruch wird der Parkettboden stark beschädigt und muss ersetzt werden. Kostenpunkt: CHF 35’000
  • Ein durch einen Blitzschlag verursachtes Feuer führt zu einem Totalschaden am Gebäude. Schaden: CHF 1’750’000
  • Aufgrund eines Einbruchs in Ihr Gebäude, wird ein Fenster eingeschlagen sowie der Fensterrahmen zerstört. Kostenpunkt: CHF 8’750
  • Partygänger verwüsten in der Nacht Ihre gesamte Gartenanlage und versprayen die Fassade. Kosten: CHF 12’250
  • Durch ein Missgeschick eines Mitarbeiters beim Aufräumen geht die Glastrennwand in Ihrem Speisesaal zu Bruch. Kosten: CHF 4’650

WICHTIG: Eine Gebäudeversicherung für Feuer- und Elementargefahren ist in vielen Kantonen obligatorisch. In einigen Kantonen muss diese bei der kantonalen Gebäudeversicherung abgeschlossen werden, während bei anderen Kantonen frei gewählt werden kann zwischen der kantonalen Versicherung und einem privaten Versicherer. Die optionalen Zusatzdeckungen können jeweils über eine private Versicherungsgesellschaft abgeschlossen werden. Befindet sich Ihr Betrieb in einem Kanton, in welchem kein Versicherungsobligatorium besteht, können Sie sich freiwillig gegen Feuer- und Elementargefahren versichern lassen. Eine Übersicht der Kantone und deren Regelung bezüglich Feuer- und Elementarversicherung finden Sie in der untenstehenden Tabelle.

Versicherungspflicht bei der kantonalen Gebäudeversicherung Versicherungspflicht mit freier Wahl der Versicherungsgesellschaft Keine Versicherungspflicht
  • Aargau
  • Appenzell-Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Thurgau
  • Waadt
  • Zug
  • Zürich
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Uri
  • Appenzell-Innerrhoden
  • Genf
  • Tessin
  • Wallis

Was ist eigentlich durch eine Gebäudeversicherung alles versichert?

Grundsätzlich kann nicht pauschal beantwortet werden, was alles durch eine Gebäudeversicherung abgedeckt ist, denn je nach Versicherungsgesellschaft und individueller Offerte sind verschiedene Deckungen berücksichtigt worden. Wichtig ist, das für Ihren Betrieb die relevanten Deckungen bei Gebäudeschaden Gastronomie dabei sind. Dazu müssen Sie eruieren, welchen Risiken Ihr Betrieb ausgesetzt ist. Die folgende Liste zeigt Ihnen empfehlenswerte Deckungen für Gastronomieunternehmen.

  • Plötzliche Beschädigung am Gebäude – z.B. durch Mitarbeiter: Durch diese Deckung ist Ihr Gebäude gegen allerlei Schäden von aussen abgesichert – auch wenn die Schäden durch Ihre eigenen Mitarbeiter verursacht werden.
  • Plötzliche Beschädigung der Dauereinrichtung – z.B. die Küche oder die sanitären Anlagen: Mit dieser Deckung sind Schäden an der Dauereinrichtung versichert. Doch was gehört zur Dauereinrichtung? Es gehört alles dazu, was im Eigentum des Gebäudeeigentümers steht und so befestigt ist, dass es ohne wesentliche Beschädigung des Gebäudes nicht entfernt werden kann. Dazu zählen beispielsweise die Küche oder die sanitären Anlagen.
  • Schäden durch Feuer, Rauch und Explosion: Durch diese Deckung sind Gebäudeschaden in der Gastronomie versichert, die durch Brand, Rauch, Blitzschlag, Explosion oder Implosion entstehen. Das ist noch nicht alles, dazu gehören auch weitere Aufwendungen der Feuerwehr wie beispielsweise Löschkosten. Mitversichert sind auch Schäden durch Versagen automatischer Löscheinrichtungen, wie Sprinkler, Sprühflut- und Gaslöschanlagen.
  • Schäden durch Elementarereignisse (aufgepasst bei Erdbeben): Durch diese Deckung sind Sie gegen Elementarereignisse abgesichert. Doch was sind genau Elementarereignisse? Dazu gehören Schäden, die durch Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawine, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag oder Erdrutsch entstehen. Doch Vorsicht, oft gilt diese Deckung nicht für Erdbeben, weshalb man diese Zusatzdeckung bei Bedarf separat abschliessen muss.
  • Wasserschäden: Diese Deckung ist sehr breit aufgestellt: Durch sie sind Schäden versichert, die aufgrund von ausfliessendem Wasser und Flüssigkeiten aus Leitungen, Abwasserkanalisation und Hangwasser entstehen. Ebenfalls versichert sind Regen- und Schmelzwasser, die ins Gebäude eindringen, sowie Schäden die durch Ausfliessen von Aquarien, Luftbefeuchtern, Wasserbetten und mobilen Klimageräten entstehen.
  • Glasbruch: Durch diese Deckung sind Bruchschäden an Gebäudeverglasungen versichert. Dazu gehören nicht nur Fenster, Glaswände und dergleichen, sondern auch sanitäre Einrichtungen wie Lavabos und Toiletten
  • Schäden an Umgebungsbepflanzung und Gartenanlage: Mit dieser Deckung erhalten Sie die Kosten für die Wiederherstellung von Umgebungsbepflanzungen und Gartenanlagen durch die Versicherung im Schadenfall zurückerstattet. Dazu gehören beispielsweise Hagelschäden oder Beschädigungen durch Personen, wie beispielsweise einem Kleinkind, das mit seinem Dreirad die Blumenrabatte durchquert hat.
  • Schlossänderungskosten: Unter diese Deckung fallen Kosten für das Ändern oder Ersetzen von Schlüsseln, Magnetkarten und dergleichen sowie Kosten für das Ersetzen von Schlössern.
  • Einbruch- und Ausbruchsschäden: Durch diese Deckung sind Sie gegen Schäden am Gebäude oder an baulichen Anlagen versichert, die durch Einbruchdiebstahl, Beraubung oder dessen Versuch entstehen. Wichtig dabei ist, dass auch Ausbruchschäden versichert sind. Das heisst, wenn sich ein Dieb auf der Toilette versteckt und dann aus dem Restaurant ausbricht, ist dieser Schaden ebenfalls abgedeckt.
  • Schadennachweis- und Expertenkosten: Unter diese Deckung fallen Kosten, die durch Beizug eines Experten zur Festsetzung eines gedeckten Schadens entstehen. Das heisst, beispielsweise nach einem Brand muss teilweise durch einen Experten bestimmt werden, wie hoch der Schaden ausfällt.

Neben den soeben aufgelisteten Deckungen gibt es zahlreiche weitere, die je nach Gastronomiebetrieb wichtig sein können. Lassen Sie sich bei der Identifikation der optimalen Deckungen und individuellen Kosten von einem Gastroberater unterstützen und beraten.

 

Wie viel kostet eine Gebäudeversicherung und wie kann die Prämie beeinflusst werden?

Die Prämien für Gebäudeversicherungen variieren stark. Ausschlaggebend sind dabei die gewählten Deckungen. Die Berechnungsgrundlage bildet jeweils primär der Gebäudewert, welcher auch als Versicherungssumme bezeichnet wird. Dieser Wert wird in der Regel von einer kantonalen Instanz eingeschätzt. Ein weiterer Faktor, welcher die Prämie beeinflusst, ist der Selbstbehalt. Damit ist der Betrag gemeint, den Sie im Schadensfall selber bezahlen müssen. Auch der Gebäudestandort beeinflusst die Prämie. Selbstverständlich können Versicherungsgesellschaften weitere Faktoren für die Berechnung der Prämie heranziehen – je nach Individualfall.

Wollen Sie jetzt gleich wissen wie teuer Ihre persönliche Gebäudeversicherung in etwa ausfallen würde? Berechnen Sie hier Ihre Prämie bei Gebäudeschaden der Gastronomie.

Wo finde ich die beste Gebäudeversicherung für mein Restaurant?

Es kann ganz schön komplex sein, verschiedene Offerten miteinander zu vergleichen, da sie oft aus mehreren Dutzend Seiten bestehen und sowohl zahlreiche Deckungen als auch Ausschlüsse enthalten. Aus diesem Grund hat GastroSuisse in Zusammenarbeit mit esurance eine für Mitglieder von GastroSuisse exklusive Gebäudeversicherung entwickelt.  Die speziellen Risiken von Gastronomiebetrieben wurden identifiziert und zahlreiche Offerten wurden miteinander verglichen. Das daraus entstandene Angebot einer Gebäudeversicherung ist exakt auf die Bedürfnisse von Gastronomen ausgerichtet und enthält einen Komplettschutz – dank einer All-Risks Deckung. Das bedeutet: Was nicht explizit ausgeschlossen ist, ist versichert. Versicherungsträger ist dabei die Basler Versicherung. Als Mitglied von GastroSuisse können Sie von dieser exklusiven Gebäudeversicherung profitieren und erhalten dank der Einkaufsmacht von GastroSuisse das beste Preis-Leistungsverhältnis im Markt. Aber überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie den Marktvergleich an.

Seit Jahren bietet GastroSuisse seinen Mitgliedern hervorragende Lösungen bei den Personenversicherungen. Endlich kann GastroSuisse nun auch bei den Sach- und Haftpflichtversicherungen attraktive Versicherungen anbieten und den Mitgliedern somit einen echten Mehrwert bieten.

-Andri Mengiardi, CEO esurance

Nun sollten Sie alles relevante zum Thema Gebäudehaftpflicht in der Gastronomie verstehen. Falls Sie trotzdem Hilfe bei der Auswahl des richtigen Angebots benötigen, können Sie sich jederzeit hier bei einem Gastronomie Berater in Ihrer Region melden. Die Berater unseres Vertriebspartners SWICA sind Experten wenn es um die Restaurants, Hotels und weitere Gastronomiebetriebe geht.

Neben der Gebäudeversicherung  wurden auch spezifisch auf die gastronomischen Bedürfnisse ausgerichtete Haftpflicht-, Betriebsausfall- und Inventarversicherungen entwickelt. Zudem hat GastroSuisse auch schon die optimalen Partner für Unfall- und Krankentaggeldversicherungen (SWICA) sowie AHV- und Pensionskassenlösungen (GastroSocial). Dank dieser Branchenversicherung können Sie alle relevanten Versicherungen aus einer Hand beziehen und viele administrative Tätigkeiten vereinfachen. Die Gastroberater können Sie individuell beraten und Ihnen bei der Identifikation der relevanten Deckungen helfen.

 

Disclaimer:
Die in diesem Beitrag genannten Informationen und Ratschläge basieren auf Erfahrungen und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der Inhalt dieses Beitrags wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt, jedoch wird für den Inhalt keine Haftung übernommen. Im Einzelfall empfiehlt es sich immer individuelle Expertenmeinungen für das eigene Unternehmen einzuholen.
Ihr Ansprechpartner für Ihre Region ist

    Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren:














    Informationen zum Datenschutz

    Consultant thumbnail
    Gastroberater:In
    Vertriebspartner:
    Ihre Anfrage wurde gesendet!

    wird sich innerhalb von 1-2 Arbeitstagen bei Ihnen melden, um vor dem Wunschtermin noch einige Details zu klären.

    Haben Sie eine Frage?
    GastroberaterIn Ihrer Region finden
    Vertriebspartner ist SWICA

    Ähnliche Themen

    Ihr Ansprechpartner für Ihre Region ist

      Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren:














      Informationen zum Datenschutz

      Consultant thumbnail
      Gastroberater:In
      Vertriebspartner:
      Ihre Anfrage wurde gesendet!

      wird sich innerhalb von 1-2 Arbeitstagen bei Ihnen melden, um vor dem Wunschtermin noch einige Details zu klären.