Sachschaden im Restaurant? – Diese Versicherung brauchen Sie für Ihr Inventar
Was nicht alles an Möbeln, Küchenmaschinen und anderen Gegenständen in Ihrem Lokal herumsteht! Als Gastronom verfügen Sie typischerweise über ausgesprochen hohe Sachwerte. Zu den Sachwerten gehören nebst den Möbeln und Küchenmaschinen auch das Geschirr, Lebensmittelvorräte, Dekorationsartikel, Musikanlagen und dergleichen. In kurz: alle beweglichen Gegenstände. Diese kosten meistens mehrere Hunderttausend Franken. Mit einer Inventar- beziehungsweise Sachversicherung können Sie Ihr gesamtes Hab und Gut gegen unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer, Beschädigung oder Diebstahl absichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die passendste und kostengünstigste Inventarversicherung für Ihr Restaurant oder Hotel finden.
Was nützt einem Restaurant eine Inventarversicherung?
Sachschaden im Restaurant: Eine Inventarversicherung schützt Ihre Existenz und ist daher sehr empfehlenswert. Obligatorisch ist die Versicherung nicht. Gerade in der Gastronomie sind einige Gegenstände unerlässlich, denn ohne diese können keine Gäste empfangen werden. Zwei Beispiele: die Kaffeemaschine oder das Kassensystem. Folgende realen Beispiele illustrieren die Vielfältigkeit von möglichen Sachschaden im Restaurant.
Schadenbeispiele:
- Durch zu starke Belastung des Weinregals geht dieses zu Bruch und mit ihm viele teure Weinflaschen. Ein Schaden von 17’000 liegt buchstäblich auf dem Boden!
- Aufgrund starken Regenfalls steht der Keller unter Wasser. Die dort gelagerten Lebensmittel können alle nicht mehr verwertet werden. Auch die Möbel im Keller müssen ersetzt werden.
- Durch einen Einbruch im Gebäude wurden auch in Ihrem Lokal Bilder, Spirituosen und die Stereoanlage entwendet.
-Remo Haller, Gastronom
Kommt Ihr Inventar also zu Schaden, zahlt Ihnen die Versicherung durch eine Inventarversicherung den Neuwert der Gegenstände zurück. Da bestimmte Gegenstände über die Zeit hinweg variierende Neupreise haben und Sie auch Neuanschaffungen machen, sollte Sie nicht vergessen, die Versicherungssumme wenn immer nötig zu aktualisieren. Mit der Versicherungssumme ist die Summe aller Gegenstände des Inventars zum Neuwert gemeint. Ist Ihre Versicherungssumme nicht aktuell, können Sie im Schadensfall mit einer Unterversicherung konfrontiert werden. Dies ist bei einem Sachschaden im Restaurant nicht optimal.
Was ist alles durch die Inventarversicherung für Restaurants abgedeckt?
Durch eine Inventarversicherung ist Ihr gesamtes Inventar vor Sachschaden im Restaurant abgesichert. Doch so einfach sind die Versicherungsofferten leider oftmals nicht formuliert. Geklärt muss sein, welches Inventar unter welchen Bedingungen versichert ist. Offerten mit Deckungen und Ausschlüssen sind oft mehrere Dutzend Seiten lang. Die Schwierigkeit dabei ist es, herauszufinden ob eine Versicherungsofferte den Bedürfnissen Ihres Betriebs überhaupt entspricht. Aufgepasst: Nicht jede Versicherungsgesellschaft hat eine perfekte Lösung für Restaurants und Hotels.
In der untenstehenden Liste finden Sie die typischsten Deckungen, die für einen Gastronomiebetrieb in der Regel sehr empfehlenswert sind:
Plötzliche Beschädigung z.B. durch Mitarbeiter: Durch diese Deckung ist Ihr Inventar gegen eine plötzliche Beschädigung oder Zerstörung versichert – auch wenn Ihre eigenen Mitarbeiter zu den Verursachern gehören.
Schäden durch Feuer, Rauch, Explosion etc.: Mit dieser Deckung sind Sie gegen Feuer, Rauch, Blitzschlag, Explosion und Implosion abgesichert. Dazu gehören auch die Löschkosten. Wichtig: Auch im Falle eines Ausfalls der Löscheinrichtung wie beispielsweise dem Sprinkler, sind Sie versichert.
Schäden durch Elementarereignisse wie Sturm, Hagel oder Schnee: Durch diese Deckung ist Ihr Inventar gegen Schäden durch Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawine, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag oder Erdrutsch versichert. Aber Vorsicht: Erdbeben muss in der Regel separat versichert werden und ist nicht durch eine Sachversicherung gedeckt.
Wasserschäden: Bei dieser Deckung sind Schäden versichert, die aufgrund von ausfliessendem Wasser und Flüssigkeiten aus Leitungen, Abwasserkanalisationen und Hangwasser entstehen.
Einbruch, Diebstahl und Beraubung: Durch diese Deckung sind Schäden versichert, die durch Diebstahl und Beraubung der beweglichen Sachen – ausgenommen Ihrer Geldwerte – und der daraus entstehenden Kosten durch Beschädigung des Gebäudes entstehen.
Glasbruch: Durch diese Deckung sind Bruchschäden an Mobiliar- und Gebäudeverglasungen versichert. Dazu zählen auch sanitäre Anlagen wie Lavabos und Toiletten.
Bargeld & Geldwerte: Auch Geldwerte sind meist in einer spezifischen Form in einer Inventarversicherung enthalten. Dabei werden aber einige Unterscheidungen gemacht, wie Diebstahl bei gewöhnlicher Aufbewahrung von Geldwerten, Diebstahl von Geldwerten von Mitarbeitern aus abgeschlossenen Behältern, Diebstahl aus Automaten, Diebstahl aus Zimmersafes und Diebstahl aus Kassenschränken.
Schäden an Inventar im Umlauf (Aussenversicherung): Dabei sind Sie auch für Schäden an beweglichen Sachen ausserhalb des versicherten Standortes versichert, die beispielsweise bei einem Catering Auftrag entstehen können.
Zu all diesen Deckungen kommen noch zahlreiche weitere dazu, die Sie als Gastronom in Betracht ziehen sollten. Je nach Beschaffenheit eines Gastronomiebetriebs variieren die Deckungen, die benötigt werden. Haben Sie beispielsweise Umgebungsbepflanzung oder eine Gartenanlage? Auch diese können in eine Inventarversicherung inkludiert werden. Oder haben Sie einen Gästeparkplatz? Dann kann eine Deckung für Schäden an Fahrzeugen von Gästen, die am Standort passieren, sehr passend sein.
Welche Zusatzdeckungen für Ihren Betrieb wichtig sind, gilt es nun zu bestimmten. Lassen Sie sich dabei von einem Gastroberater unterstützen und beraten.
Wie viel kostet eine Inventarversicherung und was beeinflusst die Prämie?
Eine Inventarversicherung wird meist jährlich, allenfalls auch halb- oder vierteljährlich bezahlt. Die Versicherungsprämien variieren nicht nur zwischen den verschiedenen Gesellschaften sondern auch je nach vereinbarten Deckungen und Selbstbehalten, sowie anderen Faktoren. Folgende Faktoren sollten Sie im Zusammenhang mit der Prämienhöhe beachten.
Deckungen: Sehr ausschlaggebend für die Prämie sind natürlich die gewählten Deckungen. Damit ist gemeint, welche möglichen Ereignisse und Sachgegenstände von der Versicherung abgedeckt sind.
Selbstbehalt: Beim Selbstbehalt handelt es sich um den Betrag, den Sie bei einem Schadenereignis selber bezahlen müssen. Diesen Betrag können Sie selber definieren. Dabei gilt: Je höher der Selbstbehalt gewählt wird, desto tiefer ist die Versicherungsprämie.
Betriebszweck: Haben Sie ein Restaurant, eine Imbissstube, einen Tea-Room, eine Gelateria, einen Betrieb mit oder ohne Gästebetten? Je nachdem um welche Betriebsart es sich bei Ihrem zu versichernden Betrieb handelt, kann auch die Prämie variieren. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Ihre Versicherung auf Ihren individuellen Betriebszweck ausgerichtet ist. Haben Sie mehrere Standorte? Auch dies muss zwingend in Ihrer Police vermerkt sein.
Geltungsbereich: Je nachdem für welche Länder der Versicherungsschutz gilt, kann die Prämie variieren.
Versicherungssumme: Bei der Versicherungssumme handelt es sich um den Wert aller Gegenstände des Inventars wie Möbel, Maschinen, technische Anlagen und dergleichen. Sie entspricht also dem Ersatzwert aller Gegenstände. Beim Abschluss einer Versicherung müssen Sie immer die Versicherungssumme angeben, da diese grundsätzlich als Berechnungsgrundlage der Prämie dient. Die Versicherungen bezahlen Ihnen im Schadenfall jeweils den Neuwert des Inventars. Die Versicherungssumme sollte jeweils dem aktuellen Stand angepasst werden. Dies ist der Fall bei Kauf oder Verkauf von Inventar sowie wenn sich Neupreise von bestimmten Sachgegenständen verändern.
-Stefan Lauber, Versicherungsmathematiker
Wollen Sie nun wissen wie teuer Ihre persönliche Haftpflichtversicherung in etwa sein würde? Berechnen Sie hier Ihre Prämie.
Wo finde ich die beste Inventarversicherung für mein Restaurant?
Die Offerten der verschiedenen Versicherungsgesellschaften sind leider oft sehr lang und die Entscheidung welche Offerte am besten passt, löst schnell einmal Kopfzerbrechen aus. GastroSuisse hat deshalb in Zusammenarbeit mit esurance eine exklusive Inventarversicherung entwickelt. Dazu wurden zahlreiche Offerten eingeholt und verglichen. Das daraus entstandene Versicherungsangebot ist exakt auf die Bedürfnisse von Gastronomen ausgerichtet. Sie erhalten dabei einen Komplettschutz, dank All-Risks Deckung. Das bedeutet: Was nicht explizit in der Police ausgeschlossen ist, ist versichert. Versicherungsträger ist dabei die Basler Versicherung. Als Mitglied von GastroSuisse können Sie von dieser exklusiven Inventarversicherung profitieren und erhalten das beste Preis-Leistungsverhältnis. Überzeugen Sie sich selber und schauen Sie sich den Marktvergleich an.
-Andri Mengiardi, CEO esurance
Als Mitglied von GastroSuisse können Sie darüber hinaus den ganzen Versicherungsschutz aus einer Hand beziehen. Es wurde neben einer Inventar- auch eine spezifisch auf gastronomische Bedürfnisse ausgerichtete Haftpflicht-, Betriebsausfall- und Gebäudeversicherung entwickelt. Zudem hat GastroSuisse auch die optimalen Partner für Unfall- und Krankentaggeldversicherungen (SWICA) sowie AHV- und Pensionskassenlösungen (GastroSocial). Dank dieser Branchenversicherung können Sie viele administrative Tätigkeiten vereinfachen und sich den Alltag damit erleichtern, da Sie sich voll und ganz Ihrem Kerngeschäft widmen können. Die Gastroberater können Sie individuell beraten und mit Ihnen die passenden Leistungen der Gastro-Versicherungen finden.
Nun sollten Sie alles Relevante zum Thema Unfallversicherung in der Gastronomie verstehen. Falls Sie trotzdem Hilfe bei der Auswahl des richtigen Angebots benötigen, können Sie sich jederzeit hier bei einem Gastronomie Berater in Ihrer Region melden. Die Berater unseres Vertriebspartners SWICA sind Experten wenn es um die Restaurants, Hotels und weitere Gastronomiebetriebe geht.
Haben Sie noch weitere Fragen zu Versicherungen und zu Sachschaden im Restaurant? In unserem Beitrag “Welche Versicherungen benötigt ein Restaurant?” finden Sie weitere Informationen zu Gastronomie-Versicherungen.
Disclaimer:
Die in diesem Beitrag genannten Informationen und Ratschläge basieren auf Erfahrungen und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der Inhalt dieses Beitrags wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt, jedoch wird für den Inhalt keine Haftung übernommen. Im Einzelfall empfiehlt es sich immer individuelle Expertenmeinungen für das eigene Unternehmen einzuholen.