Die Herausforderung besteht darin, unterschiedliche Faktoren miteinander zu vereinen und zu koordinieren

Janine, du bist Junior Product Owner bei esurance. Wie sieht dein typischer Tag in dieser Rolle aus?

Mein Alltag als Junior Product Owner würde ich als sehr vielfältig bezeichnen. Auf der einen Seite habe ich meine Regelmeetings, wie beispielsweise der tägliche Austausch mit den Entwicklern aus der Ukraine sowie den dazugehörigen wöchentlichen Meetings mit den externen Stakeholdern. Der angeregte Austausch und die unterschiedlichen Aufgaben machen den Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich. Meine Aufgabenfelder führen vom Start eine Projektes bis zum Testing. Ich unterstütze bei der Anforderungsaufnahme, beachte dabei den Impact auf die User Experience und schreibe dann User Stories um die Aufgaben zu koordinieren. Neben dem Testing gehören natürlich noch weitere Aufgaben zum Abschluss des gesamten Prozess.  

Was waren die Gründe, warum du bei esurance angefangen hast?

Ich bin nun seit sechs Monaten bei der esurance AG und kann sagen, meine Erwartungen und Annahmen wurden vollstens übertroffen. Ich wollte in einer Umgebung arbeiten, in welchem ich stetig Neues dazu lernen darf und meine Ideen einbringen kann, um somit einen Mehrwert schaffen zu können. Als Berufseinsteiger war es mir besonders wichtig, viel Kontakt zu verschiedenen Persönlichkeiten zu bekommen, um durch den Wissensaustausch meine Weiterbildung zu fördern. 

Für welche Produkte bist du zuständig?

Ich bin für unsere Produktgruppen Gastro, ICT und SWICA INTEGRA zuständig. Die Produktgruppen unterscheiden sich darin, dass der SWICA INTEGRA Shop als eine Whitelabel Lösung für einen Anbieter umgesetzt wird. Im Gegenteil hierzu ist Gastro und ICT eine esurance Shop Lösung, die im Brand unseres Unternehmen vermarktet wird. Wir versuchen die besten digitalen und hybriden Versicherungslösungen für die Branchen Gastronomie und ICT zu entwickeln. Grundsätzlich helfe ich bei allen Produkten des Produktportfolios mit, die Arbeit unterscheidet sich dahingehend je nach Produkt und Phase der Umsetzung.

Welche Herausforderungen bringen diese Produkte mit sich?

Die Herausforderung besteht darin, unterschiedliche Faktoren miteinander zu vereinen und zu koordinieren. Beispielsweise gibt es verschiedene Wünsche der unterschiedlichen Stakeholder, die nicht immer von Anfang an zusammenpassen. Des Weiteren müssen weitere Teams mit in den Prozess einbezogen werden, die einen anderen Wissensstand haben. Dabei dürfen auch die Bedürfnisse der Personas, also unserer Kunden, oder die technische Umsetzbarkeit nicht vergessen werden. Die Challenge ist es, alles sinnvoll zu bewerten und auszubalancieren.

Auf welche Verbesserungen freust du dich in der Zukunft?

In Zukunft stehen spannende Projekte an, wie die Implementation eines neuen Kundenportals / Cockpits. Dieses Projekt ist eines der Ersten, an denen ich von Anfang an mitwirken konnte und meine Ideen mit einbringen durfte. Durch die Implementierung des neuen Kundenportals / Cockpit soll es möglich sein, dass die Customer Journey nach dem Abschluss des Kaufprozesses fortgesetzt werden kann. Somit hat der Kunde weiterhin einen Überblick seiner bestehenden Versicherungen und kann Beratungsleistungen wahrnehmen und vieles mehr.

Vielen Dank für deine Zeit, Janine!