Versicherungsbroker für Unternehmen

Was bringt mir ein Versicherungsbroker?

Unternehmer haben am Ende des Tages nur ein Ziel: Sie wollen die eigene Firma erfolgreich weiterentwickeln. Dabei stehen Themen wie die Profitabilität, Effizienz und Marktpositionierung im Zentrum sämtlicher Überlegungen. Da Versicherungen dabei meist als komplizierte und teure Nebensache erachtet werden, stehen diese auf der Prioritätenliste oft nicht zuoberst. Man sollte sie aber nicht stiefmütterlich behandeln, denn sie tragen dazu bei, die Risiken zu reduzieren und somit das Überleben der eigenen Unternehmung sicherzustellen.

Es lohnt sich, die eigenen Risiken sorgfältig abzuwägen und sich Gedanken über Sicherheitsmassnahmen zu machen. Versicherungen ermöglichen es, die Firma vor grossen finanziellen Schäden zu schützen. Manch ein Unternehmer stellt sich die Frage, ob er bei Versicherungen richtig betreut ist. Betreuen lassen kann man sich von Agenten, Vermittlern und Brokern.

Was unterscheidet Agenten, Vermittler und Versicherungsbroker?

Versicherungsagenten

  • sind Angestellte einer einzelnen Versicherungsgesellschaft
  • versuchen, einem Kunden möglichst viele Produkte aus der eigenen Angebotspalette zu verkaufen
  • können nicht auf bessere oder günstigere Angebote am Markt zurückgreifen
  • sind sehr lokal organisiert und setzen auf persönliche Beziehungen
  • werden mit sehr geringen Fixlöhnen und hohen variablen Boni entlöhnt
  • können durch Neuabschlüsse ihr Salär massgeblich beeinflussen
  • vernachlässigen häufig die Kundenbetreuung nach dem Abschluss 

Vermittler

  • haben Zugang zu verschiedenen Gesellschaften und können somit eine breitere Palette an Versicherungsprodukten anbieten
  • stehen unter noch höherem Druck, Abschlüsse zu realisieren, da sie sich ausschliesslich über Abschlussprovisionen finanzieren
  • werden deshalb häufig als aggressive Verkäufer wahrgenommen (Beobachter 2017)
  • arbeiten zudem oft mit unerwünschten Werbeanrufen

Versicherungsbroker

  • arbeiten im Idealfall mit vielen Gesellschaften zusammen und können so die besten Angebote am Markt bieten
  • sind nicht abhängig von Abschlussprovisionen, sondern erhalten jährlich wiederkehrende Gutschriften (Courtagen) für Vertrieb, Kundenberatung und Unterstützung von Kunden im Schadenfall
  • beraten ihre Kunden nicht nur in Versicherungsfragen, sondern betreiben in Zusammenarbeit mit den Kunden aktives Riskmanagement
  • rücken auch aus Eigeninteresse das langfristige Überleben des Kunden in den Mittelpunkt
  • unterstehen der Aufsichtsbehörde Finma, die nur qualifizierte Personen mit einwandfreiem Leumund aufnimmt
  • müssen über einen Haftpflichtschutz verfügen, der mögliche Schäden deckt, die durch allfällige Fehlberatungen entstehen können

Wer kann von den Dienstleistungen eines Versicherungsbrokers profitieren?

In der Schweiz gibt es heute eine Vielzahl an Versicherungsbrokern. Zu den grossen Anbietern gehören im Markt Kessler, ASSEPRO, Funk, AON und IBC. Diese bieten heute meistens nur Firmen ab ca. 20 Mitarbeiter den vollumfänglichen Service. Kleinunternehmen erhalten dabei oft nur eine passive Betreuung, da die Erträge nicht für eine aktive Betreuung ausreichen. Dank der Digitalisierung und somit effizienteren Prozessen bieten heute neue, digitale Anbieter – sogenannte InsurTechs respektive eBroker – diese Dienstleistung auch für Kleinunternehmen an.

Somit sind auch Inhaber und Geschäftsführer von Kleinunternehmen nicht mehr abhängig von Agenten und Vermittlern. Häufig gehen die neuen Anbieter zudem einen Schritt weiter und entlasten die Unternehmer zusätzlich von administrativem Ballast. Dabei werden im Ökosystem der Kleinunternehmer redundante Prozesse und somit administrative, nicht wertschöpfende Arbeitsschritte eliminiert.

Interessant zu beobachten ist, wie sich die arrivierten Versicherungsbroker mit der Digitalisierung auseinandersetzen und neue Strategien definieren. Eine besonders vielversprechende Strategie dabei scheinen Kooperationen von etablierten Versicherungsbrokern mit Startups zu sein.

Welche Leistungen erbringt ein Versicherungsbroker?

Ein Versicherungsbroker analysiert die aktuellen Versicherungspolicen und vergleicht diese mit den Bedürfnissen und Risiken des Unternehmers. Dabei wird häufig unterschieden zwischen obligatorischen, sehr empfohlenen und optionalen Versicherungen. Diese Einschätzung erfolgt auf Basis einer tiefgreifenden Unternehmens- und Bedürfnisanalyse. Vor dem Abschluss einer neuen Versicherung werden jeweils verschiedene Anbieter angefragt und die Konditionen und Leistungen verglichen. Dabei wird auch die Servicequalität der einzelnen Anbieter berücksichtigt. Im Anschluss gibt der Versicherungsbroker eine Empfehlung ab. Der Entscheid für einen Abschluss liegt jedoch immer beim Kunden.

Bei der Risikoidentifizierung ist gerade bei Kleinunternehmen von zentraler Bedeutung, dass auch die persönliche Situation des Unternehmers mitberücksichtigt wird. Die richtige Absicherung im Todesfall ist essentiell, damit die Firma auch im schlimmstmöglichen Fall im Sinne des Unternehmers weitergeführt werden kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass ein Versicherungsbroker auch Privatpersonen betreut. Häufig ist diese Dienstleistung für Privatpersonen jedoch kostenpflichtig, da eine aktive Betreuung von Privatpersonen nicht mit Courtagen finanziert werden kann. 

Bei einer Firmengründung kann ein Broker einen angehenden Unternehmer wesentlich entlasten und ihm ein möglichst kostengünstiges und effektives Versicherungsportfolio zusammenstellen. Der Gründer kann sich somit voll und ganz auf den Aufbau der Firma konzentrieren und muss sich nicht noch mit weiteren administrativen Fragestellungen herumquälen.

Zusätzliche Leistungen eines Versicherungsbrokers

Die Leistungen des Versicherungsbrokers gehen jedoch noch deutlich weiter. Viele administrative Arbeitsschritte übernimmt der Broker für die Unternehmen. Dazu zählen Mitarbeitermutationen, Lohn- und Umsatzmeldungen sowie Adressänderungen. Auch Schadenfälle können über den Versicherungsbroker abgewickelt werden. Die Erfahrung der Versicherungsbroker hilft bei der Argumentation gegenüber den Versicherungsgesellschaften. Einige Versicherungsbroker bieten zudem gegen Gebühr Zusatzservices an, wie beispielsweise rechtliche Unterstützung (Juristen), Beratungsleistungen bezüglich Arbeitssicherheit oder Prozessbegleitung beim internen Risk Management.

Eine Spezialleistung eines Versicherungsbrokers sind individualisierte Rahmenverträge. Dabei werden Versicherungsverträge mit zusätzlichen Leistungen ausgeschrieben und Sonderkonditionen mit den Gesellschaften vereinbart. Zudem schaut ein Versicherungsbroker, dass wann immer möglich ein jährliches Kündigungsrecht in den Verträgen eingeschlossen ist. 

Zusätzlich werden die wichtigsten Leistungen nachfolgend aufgeführt:

  • Beratung durch Experten
  • Versicherungsvergleiche
  • Unterstützung im Schadenfall
  • Sonderkonditionen dank Rahmenverträgen mit Versicherungen
  • Regelmässige Prämienvergleiche
  • Analytisches Riskmanagement
  • Kontrolle der Rechnungen
  • Umsatz- und Lohnsummenmeldungen
  • Koordination der Mitarbeitermutationen
  • Information bei Gesetzesänderungen

Ein professioneller Versicherungsbroker unterstützt Unternehmer in allen Versicherungsbereichen. Dazu zählen die Personenversicherungen wie die Berufliche Vorsorge (BVG), die Krankentaggeldversicherung und die Unfallversicherung (Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall). Aber auch bei Sach- und Haftpflichtversicherungen (Berufshaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, Gebäudehaftpflichtversicherung) sowie anderen für Unternehmer relevante Versicherungen wie Cyberversicherung, Transportversicherung, Versicherung für allgemeine technische Anlagen, EDVA-Versicherung, Technische Versicherungen, Maschinenkaskoversicherung, Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung, Montageversicherung, Rechtsschutz und Mietertragsausfall ist ein etablierter Versicherungsbroker die richtige Ansprechperson.

Was nützt mir die Dienstleistung eines Versicherungsbrokers ganz konkret?

Der Nutzen eines Versicherungsbrokers ist vielfältig und davon abhängig, wie der Unternehmer in der Vergangenheit seine Risiken und Versicherungen analysiert hat. Für viele Kunden bringt ein Broker jedoch in erster Linie Entlastung. In einem zentralen Thema werden sie kompetent unterstützt und können sich in der gewonnen Zeit voll und ganz auf die eigene Kundenbetreuung fokussieren.

Vollständige Transparenz

Zeitgemässe Versicherungsbroker digitalisieren sämtliche Versicherungspolicen und erstellen ein übersichtliches Versicherungscockpit. Teilweise können in diesen Cockpits auch Schadenfälle abgewickelt werden. Somit hat der Unternehmer stets den vollständigen Überblick über seine aktuelle Versicherungssituation.

Abbau von Risiken

Dank der unabhängigen und professionellen Abschätzung der Risiken und Bedürfnisse werden alle wesentlichen Risiken, die absicherbar sind, aufgezeigt sowie mögliche Massnahmen vorgeschlagen. Dies ermöglicht es dem Unternehmer, klar zu entscheiden, welche Risiken er selbst tragen will und welche er mittels einer Versicherung absichern möchte. 

Weniger Administrationsaufwand

Eine Unternehmung, die von einem Versicherungsbroker unterstützt wird, spart im Regelfall deutlich über 20 Stunden an Administrationsaufwand pro Jahr.

Kosteneinsparungen

Erfahrungsgemäss können nach einer ersten Optimierung ca. 20 % der Kosten eingespart werden. Dabei werden bessere Konditionen verhandelt, Ausschreibungen vorgenommen und der Kunde kann zusätzlich von Rahmenverträgen profitieren. Dieses Einsparpotenzial kann für ein KMU wesentlich sein und mehrere tausend Franken pro Jahr ausmachen.