Versicherungen für IT-Startup: Schnell & günstig die Mindestanforderungen erfüllen

Welche Versicherungen braucht ein IT Startup?

Um das Gesetz einzuhalten, braucht Ihr IT-Startup – sofern es sich um eine Aktiengesellschaft oder eine GmbH handelt – im Minimum eine Unfallversicherung und eine Lösung für die berufliche Vorsorge (BVG)

Warum brauchen Sie eine Unfallversicherung? In der Schweiz sind sämtliche Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter gegen Unfälle zu versichern. Die Versicherung deckt unter anderem die Kosten für den Aufenthalt im Spital (allgemeine Abteilung), die Heilungskosten und die Lohnfortzahlung ab dem dritten Tag nach Unfall zu 80%, bis zu einem maximalen Lohn von CHF 148’200 (Marktstandard). 

Die Kosten der Unfallversicherung müssen komplett vom Arbeitgeber getragen werden. Die Prämie für Nichtberufsunfälle (NBU) können Sie allerdings auf die Mitarbeiter abwälzen.

Warum brauchen Sie eine Lösung für die berufliche Vorsorge? Die berufliche Vorsorge ist obligatorisch für alle Arbeitnehmenden, die bei der AHV versichert sind und im Jahr mehr als CHF 21’510 brutto bzw. CHF 1’792,50 im Monat verdienen. Sie ergänzt die AHV und IV. 

Die BVG wird von der Pensionskasse verwaltet. Sie sichert nicht nur eine Altersrente, sondern bietet den Arbeitnehmern auch finanziellen Schutz bei Tod (für die Hinterbliebenen) und Invalidität (für die betroffene Person sowie ihre Angehörigen). Die Prämie wird vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber gewöhnlich zu gleichen Teilen übernommen, wobei der Arbeitgeber mindestens 50% der Prämie übernehmen muss.

Vorsicht: Nicht jede Lösung ist gleich!

Unfallversicherungen und Lösungen für die berufliche Vorsorge unterscheiden sich von Gesellschaft zu Gesellschaft. Sie können mit unterschiedlichen individuellen Anpassungen abgeschlossen werden. So können Prämien und Deckungsumfang teils stark variieren und besser oder schlechter auf die Bedürfnisse Ihres IT-Startup zugeschnitten sein. 

Bei der Unfallversicherung (UVG) gibt es zum Beispiel viele Möglichkeiten, die eigene Lösung durch Unfall-Zusatzversicherungen (UVGZ) individuell anzupassen. Man sollte UVG und UVGZ idealerweise bei der selben Gesellschaft abschliessen. Man muss überlegen, ob man auch bei Grobfahrlässigkeit gedeckt sein möchte und mit weiteren Zusätzen Fringe Benefits erwerben will. Und auch bei der beruflichen Vorsorge gibt es keine Patentlösungen. Es kommt stark auf die finanziellen Verpflichtungen und die Rentabilität Ihrer Firma sowie Ihre Risikotragfähigkeit und Ihren Risikoappetit an.

Eine anspruchsvolle, zeitintensive Aufgabe

Wenn man den optimalen Schutz zum besten Preis für ein IT-Startup erwerben möchte, braucht es vertieftes Versicherungswissen und Kenntnisse über die Risiken und Eigenheiten der eigenen Branche. Man sollte mit Versicherungslösungen vertraut sein und diese an den Kontext des Tätigkeitsfelds anpassen können. 

Es kann bei Versicherungen leicht passieren, dass Sie zu viele Deckungen abschliessen und unnötig hohe Prämien bezahlen. Oder umgekehrt, dass Ihre Deckungen Lücken offen lassen und Sie im Schadenfall nicht die Unterstützung von der Versicherung bekommen, die Sie erwartet hatten. Der Aufwand dafür, schnell den wirklich nötigen Schutz zum besten Preis zu finden, ist nicht zu unterschätzen. Gut, dass es Leute gibt, die Ihnen diesen Aufwand gerne abnehmen.

Auf unseren Plattformen finden Sie einzigartige Versicherungslösungen mit konkurrenzlosen Konditionen und Prämien, abgestimmt auf Ihre Branche und lanciert in Partnerschaft mit den Branchenverband swissICT und den Versicherern SWICA und CHUBB. Dort können Sie rasch und unkompliziert Ihre aktuellen Lösungen mit den IT-Versicherungen vergleichen.

Hier finden Sie die passgenauen IT-Versicherungsangebote:
Krankentaggeld- und Unfallversicherung von SWICA INTEGRA
Haft- und Sachversicherung von CHUBB

Ähnliche Themen

Ihr Ansprechpartner für Ihre Region ist

    Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren:














    Informationen zum Datenschutz

    Consultant thumbnail
    Gastroberater:In
    Vertriebspartner:
    Ihre Anfrage wurde gesendet!

    wird sich innerhalb von 1-2 Arbeitstagen bei Ihnen melden, um vor dem Wunschtermin noch einige Details zu klären.