Überversicherung

Von einer Überversicherung ist dann die Rede, wenn der versicherte Wert über dem tatsächlichen Neuwert liegt. Eine Überversicherung kann z.B. bei der Hausratversicherung vorkommen. Das Gegenteil der Überversicherung ist die Unterversicherung.

Was passiert bei einer Überversicherung?

Von einer Überversicherung spricht man, wenn die Versicherungssumme höher ist als der eigentliche Neuwert. Bei einem Schadenfall wird die Schadenzahlung auf den effektiven Wert beschränkt.

Beispiel:
Eigentlicher Wert des Hausrates: CHF 100’000.-
Versicherungssumme des Hausrates: CHF 150’000.-

Schadenfall CHF 80’000.-
Schadenzahlung CHF 80’000.-
oder
Schadenfall CHF 100’000.-
Schadenzahlung CHF 100’000.-

Der Kunde hat in diesem Fall zu viel Prämie bezahlt, weil er einen zu hohen Wert versichert hat. Dieses Szenario kommt weniger oft vor als die Unterversicherung. Trotzdem ist es sinnvoll, die Versicherungssumme laufend zu überdenken. Z.B. wenn die erwachsenen Kinder ausgezogen sind.

Handhabung in der Praxis

Kommt die Versicherung zum Schluss, dass eine Überversicherung vorliegt, so wird diese bei einem Totalschaden nicht die versicherte Summe auszahlen, sondern ihre Schadenzahlung auf den effektiven Schaden begrenzen. Auch bei Teilschäden wird entsprechend nur der effektive Schaden vergütet. Sinn und Zweck der Versicherung soll nicht darin bestehen, einen Schadenfall zu erleiden und sich daran zu bereichern. Vielmehr sollen die effektiven Kosten des Schadens versichert sein und die versicherte Person so vor einer finanziellen Schieflage bewahren.

Tipps zur Überversicherung

  • Prüfen Sie die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung in regelmässigen Abständen und fragen Sie sich, ob wertvermehrende Neuanschaffungen getätigt wurden oder umgekehrt und passen Sie anschliessend die Versicherungssumme an.