Todesfallversicherung
Die Todesfallversicherung gehört in den Bereich der Vorsorge oder auch Lebensversicherungen genannt. Sie soll im Todesfall der versicherten Person die Hinterbliebenen finanziell absichern. Anders als bei einer Lebensversicherung mit Kapitalbildung und Auszahlung nach einer vereinbarten Laufzeit, wird hier kein Geld angespart, das der Versicherte noch zu Lebzeiten erhält.
Wie funktioniert eine Todesfallversicherung?
Die Todesfallversicherung zahlt im Falle des Todes des Versicherungsnehmers das versicherte Todesfallkapital an die begünstigte(n) Person(en) aus. Begünstigen kann der Versicherte neben seinem Ehepartner auch eigene Kinder oder andere Personen.
Der Versicherungsnehmer hat die Möglichkeit eine Versicherung für den Todesfall mit „konstanter Todesfallversicherungssumme“ abzuschliessen, bei welcher das Todesfallkapital über die ganze Vertragslaufzeit unverändert bleibt oder eine Todesfallversicherung mit „abnehmender Todesfallversicherungssumme“ abzuschliessen, bei welcher das versicherte Kapital in regelmässigen Schritten während der Vertragslaufzeit abnimmt.
Die zweite Variante kann sinnvoll sein, wenn es um die Absicherung einer Schuld wie z.B. einer Hypothek geht, welche im Laufe der Jahre amortisiert wird und mit jedem Jahr ein kleineres Risiko darstellt.
Wann soll man eine Todesfallversicherung abschliessen?
Eine Versicherung für den Fall des eigenen Todes ist dann sinnvoll, wenn andere Personen durch den eigenen Tod in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Beispielsweise wenn der Lebensunterhalt von einem einzigen Einkommen abhängt und die Versicherungssumme die Hinterbliebenen finanziell längerfristig absichern kann.
Die Vorteile einer Todesfallversicherung
Eine Todesfallversicherung bietet folgende Vorteile:
- Es lassen sich Hinterbliebene im eigenen Todesfall absichern
- Die Prämien lassen sich steuerlich in Abzug bringen
Die Nachteile einer Todesfallversicherung
Die Todesfallversicherung ist eine Risikoversicherung, die Prämie dafür ist eine Risikoprämie, welche bei Nichteintreten des versicherten Todesfalls komplett an die Versicherung fliesst. Solche Versicherungen kennen ein Höchstabschlussalter und darüber hinaus sind nicht alle Todesfälle versicherbar – so ist zum Beispiel ein Suizid meistens erst nach einer Karenzfrist mitversichert oder bestehen beim Versicherungsabschluss Leiden / Krankheiten – so werden Todesfälle aufgrund von den bestehenden Leiden / Krankheiten meistens im Voraus ausgeschlossen.
Tipps zur Todesfallversicherung
- Prüfen Sie das im Todesfall benötigte Kapital genau und berücksichtigen Sie die Leistungen aus der ersten und zweiten Säule bevor Sie eine Offerte anfordern.
- Versichern Sie nur das exakt benötigte Kapital, da der Todesfall in den meisten Fällen nicht eintreffen wird, sollten Sie die Prämie aufs Nötigste reduzieren.
- Vergleichen Sie die Angebote unterschiedlicher Versicherungen, die Prämien können für dieselbe Deckung variieren.