Technische Versicherungen
Abgrenzung zur Sachversicherung
Mit einer technischen Versicherung kann ein Unternehmen Maschinen und technische Anlagen umfassend versichern. Einige Apparate und Anlagen sind meistens in einer Sachversicherung eingeschlossen, jedoch beinhaltet die Deckung der Sachversicherung nur folgende Grundgefahren: Feuer, Elementar, Wasser, Glasbruch und Diebstahl. Eine technische Versicherung hingegen umfasst weitere Risiken wie die Unachtsamkeit, Sabotage, Bedienungsfehler usw. Das sind in der Regel Risiken, die plötzlich und unvorhergesehen eintreten.
Schadenbeispiele
- Ein typisches Beispiel ist ein Schaden, der durch einen Fehler eines Angestellten verursacht wurde.
- Ein Gegenstand fällt in eine Maschine hinein. Die Maschine erleidet einen grossen Schaden.
- Später auftretende Konstruktionsfehler mit abgelaufener Garantie.
- Bei der Montage einer Maschine passieren Montagefehler, welche später zu Schäden führen.
- Ein Bagger fährt in eine Mauer und es kommt zur Kollision.
Welche technischen Versicherungen gibt es?
Die folgenden Versicherungen gehören zum Bereich Technische Versicherungen.
- Maschinenversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Maschinenkaskoversicherung
- Montageversicherung
- EDVA-Versicherung
- Versicherung für allgemeine technische Anlagen
Welche Arten von Maschinen können versichert werden?
Es sind die verschiedensten Arten von Maschinen, technischen Anlagen und Installationen versicherbar. Das sind einige Beispiele:
- Druckmaschinen
- Kläranlagen
- Lüftunganlagen
- Autowaschanlagen
- EDV-Anlagen
- IT-Netzwerke
- Computer
- Telefonanlagen
- Alarmanlagen
- Bancomaten
- Bagger
- Kräne
- sonstige Baumaschinen