Schaden am IT Inventar: 4 Kriterien zur Wahl der passenden Versicherung

Üblicherweise verfügen IT-Unternehmen wie IT-Dienstleister, IT-Detailhändler, Hersteller von IT-Hardware oder Software über hohe Sachwerte (Inventar). Die Investitionen für diese betriebsnotwendigen Geräte, Ausrüstungen oder Warenlager sind beträchtlich. Mit einer Sachversicherung (Inventarversicherung) oder einer Elektronikversicherung lässt sich das gesamte Inventar gegen unvorhersehbare Ereignisse schützen. So vermeiden Sie, dass Schäden am IT Inventar die Einsatzfähigkeit, die Liquidität  oder die Existenz Ihres Betriebs gefährden.

Welche Sachwerte eines IT-Unternehmens lassen sich versichern?

  • Desktop-Computer, PC
  • Monitore
  • Notebooks
  • Tablets und Smartphones
  • Drucker und Scanner
  • Workstations
  • Server, NAS inkl. Serverraum mit Klimaanlage
  • Netzwerk-Komponenten, Firewalls, Routers, WLAN Access Points
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV
  • Büromobiliar
  • Nicht durch die obligatorische Gebäudeversicherung versicherte Installationen
  • Bargeld & Geldwerte
  • Warenlager: Rohmaterial oder Halbfabrikate von Drittherstellern (z.B. Komponenten bei PC-Assemblierern oder PCaaS-Anbietern), im Unternehmen produzierte Fertig- oder Halbfabrikate, eingekaufte Ware für den Wiederverkauf, wie etwa im IT-Detailhandel

Welche Schäden können sich in einem IT-Betrieb ereignen?

  • Feuerschaden (Brand- oder Rauchschaden)
  • Geräteschaden durch Blitzschlag
  • Sachschaden durch Überspannung oder Unterspannung
  • Wasserschaden (Hochwasser, Überschwemmung)
  • Sturmschaden
  • Hagelschaden
  • Schneeschaden
  • Explosionsschaden
  • Sachschaden durch Einbruchdiebstahl und Raub
  • Einfacher Diebstahl
  • Datenverlust bei Cyberattacken
  • Schaden beim Transport durch Ihre Mitarbeitenden
  • Schaden durch Bedienungsfehler, Unachtsamkeit oder Ungeschicklichkeit eines Mitarbeiters
  • Sachschaden durch Fahrlässigkeit eines Mitarbeiters
  • Gewinneinbussen als Folgeschaden eines Schadenereignisses 

Sachversicherung: Massgeschneiderte Versicherungslösung 

Eine auf IT-Unternehmen ausgerichtete Inventar- oder Sachversicherung deckt die für Ihren IT-Betrieb relevanten Risiken. Eine solche Sachversicherung versichert alle beweglichen Gegenstände, die typischerweise zu einem IT-Unternehmen gehören. Sie ist vergleichbar mit der Hausratversicherung im Privathaushalt und schützt diejenigen Sachwerte, die Ihrer Firma gehören.

Welche Risiken deckt eine Sachversicherung?

Feuer- oder Elementarschäden

Die Deckung von Elementarschäden ist bei allen Versicherungsgesellschaften identisch und umfasst stets neun Elementar- sowie weitere Feuergerfahren. Zu diesen gehören folgende Schäden am IT Inventar:

  • Durch Feuer zerstörte Sachwerte
  • Durch Schadenfeuer entstandener Russ- oder Rauchschaden
  • Sachschaden durch Löschwasser
  • Folgen eines Blitzschlags (z.B. defekte Elektronik).
  • Sachschaden durch Explosion (z.B. durch eine Gasflasche)
  • Wassersachschaden durch direkt naturbedingte Hochwasser 
  • Schäden durch naturbedingte Überschwemmungen
  • Sturmschäden bei Windgeschwindigkeiten ab 75 km/h
  • Hagelschaden
  • Sachschaden durch hohen Schneedruck 
  • Durch Lawinen entstandener Sachschaden
  • Sachschaden durch Felssturz 
  • Durch Steinschlag beschädigte Sachwerte
  • Sachschaden durch Erdrutsch

Wasserschäden

Das Wasserrisiko übernehmen alle Versicherer mit den gleichen Leistungen. Es deckt Wasserschäden, die nicht oder nur indirekt durch Naturgewalt entstehen. Dazu gehören folgende Schadenfälle:

  • Sachschaden durch Austritt von Wasser im Gebäude, etwa aus undichten Leitungen oder Geräten wie Geschirrspülern oder Waschmaschinen
  • Beschädigung von Sachwerten durch eindringendes Wasser in ein Gebäude, beispielsweise Regenwasser, Schmelzwasser und Schnee vom Dach, aus Dachrinnen oder Aussenablaufrohren sowie Grundwasser aus dem Baugrund
  • Schaden an beweglichen Sachen durch auslaufendes Heizöl aus Heizungs- und Tankanlagen im Inneren des Gebäudes
  • Reparaturkosten bei eingefrorenen Leitungen

Einbruch und Raub

Ein Einbruch liegt dann vor, wenn Kriminelle gewaltsam in ein Gebäude eindringen oder einen verschlossenen Safe öffnen mit dem Ziel, Sachwerte zu erbeuten. Von einem Raub spricht man, wenn Delinquenten unter Anwendung oder Androhung von Gewalt an Menschen persönliche Gegenstände entwenden. Dazu gehört folgender Schaden am IT Inventar:

  • Schäden die durch das gewaltsame Eindringen entstehen, etwa eine aufgewuchtete Tür zum Serverraum oder auf den Boden gestossenes IT-Equipment
  • Schaden durch entwendetes Inventar

Glasbruch

Folgende Verglasungen lassen sich bei Bedarf in der Sachversicherung gegen Glasbruch versichern:

  • Mobiliarverglasungen wie Produktvitrinen, Spiegel, Schrankspiegel, Glastische
  • Gebäudeverglasungen wie Fenster, Glastüren, Keramikherd, Lichtkuppeln, Wintergärten, Lavabos, Bidets, Steinplatten

Die Gebäudeverglasung soll nur dann in der Versicherung eingeschlossen sein, wenn Ihre IT-Firma Eigentümerin der Immobilie ist. Ist Ihr Unternehmen hingegen Mieter der Geschäftsräumlichkeiten, so kommt Ihre IT-Haftpflichtversicherung für Schäden an der Gebäudeverglasung auf.

Schadenbeispiel IT-Sachversicherung

Ein Blitzschlag auf dem Firmengelände einer IT-Firma erzeugt einen Überspannungsschaden in der Serverfarm. Dabei entsteht ein Sachschaden von 40’000 CHF. Die Versicherung deckt die Kosten für die Instandstellung der Server.

Welche Risiken sind von der Sachversicherung nicht gedeckt?

  • Überschwemmungen durch Wasser aus Stauseen
  • Schlechter Baugrund
  • Konstruktionsfehler des Gebäudes
  • Schneerutsch von Dächern
  • Grundwasser
  • Wasserschäden wegen offener Dachfenster
  • Einfacher Diebstahl, ohne Einbruch oder Raub. Soll dieses Risiko berücksichtigt sein, ist der Abschluss einer Diebstahlversicherung ratsam (je nach Versicherer mit separater Zusatzdeckung der Sachversicherung versicherbar)
  • Innere Unruhen wie Krawalle, Rebellion oder Tumulte
  • Erdbeben (je nach Versicherung mit separater Zusatzdeckung versicherbar)
  • Cyberschäden wie Datenmissbrauch, Datenverlust, Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Systemausfälle usw. 

Sinnvolle Versicherungslösungen, um die Sachversicherung in IT-Unternehmen zu ergänzen

Cyberversicherung

Für viele IT-Firmen lohnt sich der Abschluss einer Cyberversicherung. Diese schützt Ihr Unternehmen vor Risiken wie Datenmissbrauch, Datenverlust, die Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Betriebsunterbrechungen, Systemausfällen sowie Schadenersatzforderungen für entgangene Gewinne von Dritten.

Elektronikversicherung

Für besonders hochwertige IT-Geräte ist der Abschluss einer Elektronikversicherung sinnvoll. Insbesondere dann, wenn die Ersatzanschaffung eines Geräts aufgrund eines Schadenfalls die gewohnte Fortführung des Betriebes gefährden könnte. Die Elektronikversicherung deckt den entstandenen Schaden bei Beschädigung oder Zerstörung von elektronischen Geräten. Im Unterschied zur Sachversicherung übernimmt sie zudem das Risiko von Eigenschäden, wie beispielsweise bei Bedienungsfehlern durch Mitarbeitende.

 Welche Risiken deckt die Elektronikversicherung?

  • Überspannung und Unterspannung
  • Bedienungsfehler, Unachtsamkeit oder ungeschicktes Verhalten eines Mitarbeiters
  • Fahrlässigkeit
  • Wasser
  • Feuchtigkeit
  • Kurzschluss
  • Feuer 
  • Blitzschlag
  • Explosion

Schadenbeispiel Elektronikversicherung

Während Wartungsarbeiten in Ihrer IT-Firma schaltet einer Ihrer Mitarbeitenden die Klimaanlage im Serverraum aus und vergisst sie nach Abschluss des Einsatzes wieder einzuschalten. Mehrere Server überhitzen und es entsteht ein Sachschaden von 24’000 CHF. Die Elektronikversicherung deckt die Kosten für die Wiederbeschaffung. 

Für welche IT-Unternehmen ist eine Sachversicherung oder Elektronikversicherung sinnvoll?

Grundsätzlich empfiehlt sich der Abschluss einer Sach- oder Elektronikversicherung für all diejenigen IT-Unternehmen, die das finanzielle Risiko für ihre Sachwerte planen und steuern möchten (Risk Management):

  • Software-Hersteller oder Software-Anbieter
  • Anbieter von Dienstleistungen wie SaaS, IaaS, PaaS, PCaaS
  • IT-Distributoren, IT-Detailhandel für Computer, Peripherie und Software
  • IT-Systemhäuser
  • IT Solution Provider
  • Managed IT Service Provider MSP
  • Anbieter von IT Support und IT Outsourcing
  • IT-Dienstleister
  • IT-Berater und IT-Consultants
  • Value Added Reseller VAR
  • PC-Assemblierer 
  • IT-Startups

4 Kriterien zur Wahl einer Sachversicherung für IT-Unternehmen

Neuwertversicherung

Achten Sie darauf, dass die Sach- oder Elektronikversicherung die versicherten Gegenstände zum Neuwert und nicht zum Zeitwert versichert. So lassen sich Sachwerte im Schadenfall umgehend ersetzen. Damit reduziert sich für Ihr IT-Unternehmen das finanzielle Risiko, die Ausfallzeiten bleiben kurz und es entstehen keine Liquiditätsengpässe. 

Deckungsumfang der versicherten Objekte

Prüfen Sie bei der Wahl der passenden IT-Sachversicherung, ob die für Ihr IT-Unternehmen relevanten Sachwerte eingeschlossen sind oder ob gewisse Objekte zusätzlich zu versichern sind.

Deckungsumfang Schadensarten

Achten Sie darauf, dass die für Ihr Unternehmen relevanten Arten von Schadenfällen durch die Sachversicherung gedeckt sind. Allenfalls sind gewisse Schadensarten ausgeschlossen – diese muss Ihr Unternehmen zusätzlich versichern. Bei der Wahl der Versicherung ist zu prüfen, ob ein ausgebauter Deckungsumfang vorhanden ist bei dem typische Schäden in der IT auch wirklich eingeschlossen sind. Nebst Schäden durch Feuer, Einbruch, Elementarereignisse (Wind, Regen, Hagel, Erdrutsch usw.) übernehmen All-Risk-Versicherungen zusätzlich auch jene Schadenfälle, die in betrieblichen Alltagssituationen entstehen sowie all diejenigen Fälle die nicht explizit ausgeschlossen sind. Sollen auch die in der IT typischen Eigenschäden, wie beispielsweise Bedienungsfehler, Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit eingeschlossen sein, ist es ratsam eine Elektronikversicherung abzuschliessen.

Einschluss mehrerer Standorte 

Wenn Ihr Unternehmen über mehrere Standorte verfügt, soll sich der Deckungsumfang der Sachversicherung über all diese Standorte erstrecken. In der Regel sind sämtliche versicherten Standorte einzeln in der Versicherungspolice erwähnt.

Vorgehen bei der Suche der passenden Sachversicherung oder Elektronikversicherung 

Damit Sie sich als IT-Dienstleister oder Anbieter von IT-Produkten für die passende Sachversicherung oder Elektronikversicherung entscheiden können, ist es notwendig, sich mit den für Sie massgeblichen Risiken auseinanderzusetzen. Dazu können Sie in den Abschnitten «Welche Risiken deckt eine Sachversicherung?» oder «Welche Risiken deckt die Elektronikversicherung?» die für Ihre IT-Firma massgeblichen Schadenfälle auswählen. Damit können Sie im Anschluss die verschiedenen Versicherer vergleichen. So lässt sich Im Dialog mit den in Frage kommenden Anbietern die geeignete Versicherung finden. Dabei zeigt sich auch, ob allenfalls eine Erweiterung durch eine Cyberversicherung oder eine Diebstahlversicherung notwendig ist. 

Die Abklärungen rund um die verschiedenen Versicherungsanbieter und ihre Sachversicherungen können zeitintensiv sein. Möglicherweise fehlen Ihnen die Ressourcen oder die Zeit, um sich im Detail mit den unterschiedlichen Lösungen zu beschäftigen. Wenn Sie trotzdem vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren möchten, so stützen Sie sich direkt auf eine bereits erstellte Analyse für IT-Unternehmen. Im Dialog mit verschiedenen Versicherern und IT-Firmen hat sich esurance ausgiebig mit Sachversicherungen für IT-Unternehmen beschäftigt. Sie hat die Leistungen im Sinne der Bedürfnisse in IT-Firmen intensiv analysiert. Darauf aufbauend hat esurance zusammen mit swissICT, dem grössten Fachverband der ICT-Branche, Testsieger-Versicherungen ausgewählt und Sonderkonditionen mit vorteilhaften Prämien für IT-Unternehmen ausgehandelt. 

Bei CHUBB lässt sich rasch und unkompliziert eine einzigartige Sachversicherung abschliessen, die esurance gemeinsam mit swissICT und CHUBB entwickelt hat und die auf IT-Unternehmen abgestimmt ist. Sie finden die IT-Sachversicherung von CHUBB unter diesem Link.

Ähnliche Themen