Sachversicherung

Die Sachversicherung erklärt

Was ist eine Sachversicherung? Es handelt sich dabei faktisch um die Hausratversicherung für Unternehmen. Wie auch in der Hausratversicherung sind bei der Sachversicherung alle beweglichen Gegenstände im Unternehmen versichert. Bei der Frage, was alles unter beweglichen Gegenständen verstanden wird, hilft folgende Gedankenstütze:

Würde man beispielsweise das Büro oder das Warenlager eines Unternehmens auf den Kopf stellen und durchschütteln, ist alles, was rausfallen würde, ein beweglicher Gegenstand.

Fest eingebaute Sachen gehören zur Einrichtung des Gebäudes und sind nicht über die Geschäftssachversicherung gedeckt, sondern über die Gebäudeversicherung. Grundsätzlich deckt die Sachversicherung Schäden, die durch die Gefahren FeuerElementarWasserGlasbruch und Diebstahl verursacht werden. Je nach Versicherungslösung bzw. Versicherungsprodukt der Versicherer kann eine Sachversicherung nur eine, zwei, drei oder gleich alle Grundgefahren beinhalten. Das ist jeweils vom Bedürfnis des Kunden abhängig.

Ist die Sachversicherung obligatorisch?

In wenigen Kantonen ist die Feuerversicherung (Feuer- und Elementargefahren) obligatorisch. Diese Kantone sind in der unteren Tabelle ersichtlich. Die restlichen Gefahren (Wasser, Glasbruch und Diebstahl) können freiwillig versichert werden.

Versicherungspflicht bei der kantonalen Versicherung Versicherungspflicht mit freier Wahl des Versicherers keine Versicherungspflicht
  • Nidwalden
  • Waadt
  • Freiburg
  • Jura
  • alle anderen Kantone

Wer ist versichert?

Versichert ist das in der Versicherungspolice genannte Unternehmen. Viele Unternehmen haben mehrere Standorte (Büro, Warenlager, Filialen). Es sind alle Standorte versichert, die einzelnen Standorte müssen jedoch in der Police erwähnt sein.

Was ist versichert?

Die Sachversicherung schützt die Waren und Einrichtungen Ihrer Firma gegen:

  • Feuer- und Elementarschäden
  • Einbruchdiebstahl- und Beraubungsschäden
  • Wasserschäden
  • Bruchschäden an Verglasungen und Sanitäreinrichtungen

Welche Risiken sind in der Regel nicht über die Sachversicherung gedeckt?

  • Einfacher Diebstahl (einfaches Abhandenkommen)
  • Wasserschäden wegen offenen Dachfenstern
  • Innere Unruhen wie Krawalle, Rebellion oder Tumulte
  • Erdbeben

Ist die Sachversicherung für Ihre Firma empfehlenswert?

BAU & GEWERBE
Das betriebliche Inventar eines Bau- und Gewerbeunternehmens ist im Vergleich zu anderen Branchen von zentraler Bedeutung. Bei Beschädigung der Sachanlagen kann der Geschäftstätigkeit nicht mehr effizient nachgegangen werden. Der Abschluss einer Geschäftssachversicherung ist demzufolge empfehlenswert. Diese versichert nicht nur Ihre Betriebseinrichtung wie Maschinen, Betriebsfahrzeuge und Büromobiliar, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind, sondern auch die Rohmaterialien und eingekauften Waren.
INDUSTRIE
Einer der Hauptrisiken eines Industrieunternehmens sind Schäden am Inventar. Wenn die Waren nicht mehr produziert und weiterverkauft werden können, ist die unternehmerische Existenz bedroht. Der Abschluss einer Geschäftssachversicherung mindert dieses Risiko und ist demnach sehr zu empfehlen. Sie versichert nicht nur Ihre Betriebseinrichtung wie Maschinen, Betriebsfahrzeuge und Büromobiliar (welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind), sondern auch Rohmaterialien und eingekaufte Waren wie Werkzeuge.
PRAXEN & STUDIO
Eine empfehlenswerte Versicherung für sämtliche Firmen ist eine Geschäftssachversicherung. Diese versichert betriebliche Sachwerte wie Fitnessgeräte, Praxiseinrichtungen, Laser, Bildschirme, Computer, Büromöbel, weiteres bewegliches Betriebsinventar oder Installationen, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind.
HANDEL & VERKAUF
Auch bei einer Handelsfirma gehören Schäden am Inventar zu den Hauptrisiken. Wenn die Ware nicht mehr weiterverkauft werden kann, kann dies die Existenz gefährden. Der Abschluss einer Geschäftssachversicherung ist demnach sehr empfehlenswert. Diese versichert nicht nur Ihre Sachwerte wie Büromöbel, Betriebsinventar oder Installationen, die nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind, sondern  auch Ihre Waren.
GASTRONOMIE & TOURISMUS
Gastrobetriebe verfügen üblicherweise über hohe Sachwerte. Diese können mittels einer Geschäftssachversicherung abgesichert werden. Dabei sind unter anderem Tische, Stühle, Betten, Bildschirme, Computer, Frotteewäsche und weiteres bewegliches Betriebsinventar oder Installationen versichert, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind.
HANDEL & VERKAUF
Wenn Waren einer Handelsfirma nicht mehr weiterverkauft werden können, kann dies die Existenz des Unternehmens gefährden. Der Abschluss einer Geschäftssachversicherung ist demnach sehr empfehlenswert. Diese versichert nicht nur Ihre Sachwerte wie Büromöbel, Betriebsinventar oder Installationen, die nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind, sondern auch Ihre Waren.
IT-UNTERNEHMEN
Auch für sämtliche IT-Firmen ist der Abschluss einer Geschäftssachversicherung empfehlenswert. Diese versichert betriebliche Sachwerte wie Server, Bildschirme, Computer, Büromöbel, weiteres bewegliches Betriebsinventar und Installationen, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind.
BERATUNGSUNTERNEHMEN
Verfügt ein Beratungsunternehmen über wesentliche Sachwerte, wird eine Geschäftssachversicherung sehr empfohlen. Diese versichert betriebliche Sachwerte wie Server, Bildschirme, Computer, Büromöbel, weiteres bewegliches Betriebsinventar oder Installationen, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind.
MARKETING & MEDIEN
Unternehmen mit einer bedeutenden Infrastruktur können die Sachanlagen umfassend versichern. Eine Geschäftssachversicherung versichert Server, Bildschirme, Computer, Büromöbel, weiteres bewegliches Betriebsinventar oder Installationen, welche nicht über die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt sind.
ANDERE BRANCHEN
Gerne prüfen wir Ihre individuelle Situation. Sichern Sie sich dafür ganz einfach einen Termin.

Wichtig: Die Versicherungssumme

Ein wichtiger Bestandteil der Sachversicherung ist die Versicherungssumme. Sie ist in der Police ersichtlich und wird als Berechnungsgrundlage für die Prämie verwendet. Die Versicherungssumme entspricht grundsätzlich dem aktuellen Kaufpreis der versicherten Sache zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Im Falle eines Totalschadens zahlt der Versicherer maximal die vertraglich festgelegte Versicherungssumme. Im Schadenfall zählt der Wert der versicherten Sache am Schadentag. Dieser wird als Ersatzwert bezeichnet und es kann sich dabei um den Neuwert oder den Zeitwert handeln.

Die Versicherungssumme muss dem Ersatzwert der Gegenstände entsprechen. Deswegen ist es essentiell, dass der genaue Wert des Inventars regelmässig geprüft wird und allfällige Änderungen der Versicherung mitgeteilt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer Über- oder Unterversicherung.

 

Ist es besser, unterversichert oder überversichert zu sein?

Bei der Sachversicherung kann es vorkommen, dass man unterversichert oder überversichert ist. In diesem Fall entspricht der Wert der versicherten Sache nicht der Versicherungssumme. Das kann für den Kunden negative Folgen haben und sollte deshalb vermieden werden. Ebenfalls sollten Doppelversicherungen vermieden werden. Bei einer Doppelversicherung ist dieselbe Sache bei mehreren Versicherern versichert und alle Versicherungssummen zusammen übersteigen den Ersatzwert der versicherten Sache. Bei einem Schadenfall kommt es aber nicht zu einer höheren Auszahlung.

 

Wann kommt die Sachversicherung nicht zum Tragen?

Die allgemeinen Ausschlüsse gelten für alle vier Grundgefahren der Sachversicherung. Sie schliessen Schäden aus den folgenden Ereignissen aus:

  • Krieg, Unruhen, Revolution, Krawalle
  • Erdbeben
  • Vulkaneruptionen
  • Veränderungen der Atomkernstruktur

Besondere Ausschlüsse, welche jeweils eine einzelne Grundgefahr betreffen, können den einzelnen Grundgefahren entnommen werden (FeuerElementarWasserGlasbruch).

 

Branchenspezifische Sachversicherungen

Nebst den vier Grundgefahren können Sachanlagen weiteren Gefahren ausgesetzt sein. Folgende Versicherungen decken einige besondere Gefahren:

Sachversicherung für Gastro- und IT-Unternehmen

Für Gastronomie- und IT-Unternehmen bieten wir spezifische Sachversicherungen mit exklusiven Konditionen und Prämien an.

Ähnliche Themen