Rechtsschutzversicherung für Unternehmen

In der heutigen Zeit ist die Gefahr gross, dass Ihr Unternehmen in einen Rechtsstreit gerät, der meist hohe Kosten mit sich zieht. Mit einer Rechtsschutzversicherung für Unternehmen, einer Betriebsrechtsschutzversicherung, können Sie sich dagegen absichern. Die Versicherung vertritt Ihre juristischen Interessen und übernimmt die Kosten in einem Rechtsstreit. Dazu werden Sie bei Rechtsfragen beraten. Die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen übernimmt nebst den Anwaltskosten auch betriebsbedingte Prozessentschädigungen an die Gegenpartei.

Was bietet eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen?

Eine Betriebsrechtsschutzversicherung umfasst in der Regel die folgenden Leistungen:

  • Anwaltskosten
  • Beratung (z.B. am Telefon)
  • Expertisen
  • Schreibgebühren
  • Gerichtsgebühren und weitere Verfahrenskosten
  • Prozessentschädigung der Gegenpartei
  • Kosten für die Erstellung eines Gutachtens für einen Prozess
  • Inkassokosten (z.B. Betreibungskosten)

Welche Rechtsgebiete berücksichtigt die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen?

  • Immobilienrecht, Mietrecht
  • Inkassorecht
  • Internetrecht
  • Markenrecht
  • Reiserecht
  • Markenrecht
  • Steuerrecht
  • Strafverteidigung und Verwaltungsverfahren
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht (z.B. Arbeitsverträge)
  • Verkehrsrecht (Kann zusätzlich in die Betriebsrechtsschutz eingeschlossen werden)

Deckung für Gewinner und Verlierer

Die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen deckt Ihre Kosten, egal, ob Sie als Gewinner oder Verlierer aus dem Prozess treten.

Welche Risiken werden in der Regel nicht über die Rechtsschutzversicherung gedeckt?

  • Streitigkeiten, die schon vor Abschluss der Versicherung bestanden
  • Streitigkeiten mit Gesellschaftsbeteiligungen
  • Streitigkeiten mit der Rechtsschutzversicherung
  • Streitigkeiten in Zusammenhang mit Wertpapieren oder spekulativen Rechtsgeschäften etc.

Tipps zur Rechtsschutzversicherung für Unternehmen

Die Höhe der Prämie der Betriebsrechtsschutzversicherung wird anhand des jährlichen Umsatzes, der Lohnsumme und der Tätigkeit berechnet. Daher ist es wichtig, dass der Versicherte seiner Pflicht nachkommt und jeweils die aktuellen Zahlen meldet, damit keine Deckungslücken entstehen.

Schadenbeispiel

Nach dem Austritt aus der Firma stellt ein Mitarbeiter Forderungen für die geleisteten Überstunden. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt die Firma im Rechtsstreitigkeit und erarbeitet die bestmögliche Vereinbarung. Die entstandenen Anwaltskosten von insgesamt CHF 13’500 werden durch die Versicherung übernommen.