Flottenversicherung

Das Wichtigste in Kürze

Viele Fahrzeuge – ein Vertrag. Eine Flottenversicherung fasst sämtliche Fahrzeugversicherungen in einer Police zusammen und vereinfacht so die Administration. Worauf Sie beim Abschluss einer Flottenversicherung achten sollten und ob Sie eine Flottenversicherung überhaupt abschliessen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Die Flottenversicherung vereinfacht die Administration für Unternehmen mit mehreren Firmenfahrzeugen. Eine generell Aussage, ob mit einer Flottenversicherung Geld gespart werden kann, ist nicht möglich. Gegenüber Einzelpolicen lohnt sich eine Flottenversicherung erfahrungsgemäss ab 5 Kontrollschildern. Anhand verschiedener Kriterien können Fahrzeuggruppen festgelegt werden, was Mutationen im Laufe der Betriebsjahre (z.B. Wechsel von Voll- zu Teilkasko) überflüssig macht. Obwohl es sich um einen einzelnen Vertrag handelt, kann die Prämienrechnung auf Wunsch auf verschiedene Kostenstellen aufgesplittet werden. Für Firmen mit Fahrzeugen an verschiedenen Standorten kann dies von Vorteil sein. Weiter sollte man darauf achten, dass Eigenschäden mitversichert sind. Somit sind Schäden, die Fahrzeuge im gleichen Flottenvertrag untereinander verursachen, ebenfalls versichert. Bei Schadensfällen wird nicht die individuelle Prämie eines Fahrzeuges erhöht, sondern die Police als Ganzes betrachtet.

Grundsätzlich macht es Sinn, den Versicherungsschutz eines Fahrzeuges aufgrund des Wertverlustes im Laufe der Jahre anzupassen. In der Regel tendiert man bei einem Neuwagen zu einer Vollkaskoversicherung, welche man z.B. ab dem 5. Betriebsjahr auf eine Teilaskoversicherung herabsetzt. Bei der Flottenversicherung stehen dieselben Bausteine zur Verfügung wie bei den normalen Fahrzeugversicherungen.

Produkt-Bausteine

Doch wie soll das nun gehen, wenn alle Fahrzeuge in nur einem Vertrag versichert sind?

In der Flottenversicherung können Fahrzeuge in verschiedene Deckungs-Kategorien zugewiesen werden. So kann man beispielsweise festlegen, dass sämtliche Fahrzeuge im 1. bis 3. Betriebsjahr vollkaskoversichert sind und ab dem 4. Jahr nur noch über eine Teilkaskodeckung verfügen.

Es können für Personenwagen, Nutzfahrzeuge aber auch Motorräder Kategorien gebildet werden.

Beispiel:

Deckungs-Kategorie Haftpflicht Kasko
Personenwagen 1. bis 3. Betriebsjahr Selbstbehalt 0.- Vollkasko mit Parkschaden
Personenwagen 4. bis 5. Betriebsjahr Selbstbehalt 0.- Vollkasko
Personenwagen 5. Betriebsjahr und älter Selbstbehalt 0.- Teilkasko
Lieferwagen 1. bis 3. Betriebsjahr Selbstbehalt 0.- Vollkasko
Lieferwagen 4. Betriebsjahr und älter Selbstbehalt 0.- Teilkasko
Motorräder Selbstbehalt 200.- keine

Denkbar sind auch Kategorien nach Fahrzeugwert, z.B. Personenwagen bis 40’000.- und Personenwagen über 40’000.- etc.

Die Fahrzeuge wechseln je nach Betriebsjahr oder Fahrzeugwert etc. automatisch in die nächste Kategorie.

Bonus-/Malus-System

Das Bonussystem fällt in der Regel weg, da nicht mehr die einzelnen Schäden eines Fahrzeuges relevant sind, sondern die Schadenhäufigkeit sowie Schadenshöhe der ganzen Police betrachtet werden.

Eigenschäden (Cross Liability)

Es sollte darauf geachtet werden, dass gegenseitige Haftpflichtansprüche versichert sind. Damit Schäden, welche innerhalb der Flotte entstehen (z.B. beim parkieren auf dem Firmengelände etc), versichert sind.

Kriterien für eine Flottenversicherung

Bei einigen Gesellschaften ist der Abschluss einer Flottenversicherung bereits ab 5 bzw. 2 Kontrollschildern möglich. In folgender Tabelle finden Sie die Anforderungen der Versicherungsgesellschaften:

Versicherungsgesellschaft Anzahl Fahrzeuge
AXA ab 2 Fahrzeugen
Generali ab 5 Fahrzeugen
Helvetia ab 5 Fahrzeugen
Vaudoise ab 5 Fahrzeugen
ZURICH ab 5 Fahrzeugen
Allianz Suisse ab 10 Fahrzeugen
Mobiliar ab 10 Fahrzeugen

Sparpotential einer Flottenversicherung

Eine generell Aussage, ob mit einer Flottenversicherung Geld gespart werden kann, ist nicht möglich. Je nach Anzahl erlittener Schadenfälle und weiteren Faktoren kann die Prämie im Vergleich zu Einzelpolicen auch höher sein. Eine professionell durchgeführte Ausschreibung zeigt jedoch rasch, ob ein Sparpotenzial vorhanden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Versicherungsbroker auf spezifisch ausgehandelte Rahmenverträge zurückgreifen kann.

Prämienrechnung

Die Prämienzahlung kann nicht nur viertel-, halb- oder jährlich erfolgen, sie kann auch auf verschiedene Kostenstellen aufgeteilt werden. So kann eine Firma mit Sitz in Zürich, Genf und Lugano pro Sitz eine Rechnung für deren Fahrzeuge erhalten. Unterjährige Fahrzeugwechsel oder Neuanschaffungen führen nicht dauernd zu Mutationen und neuen Rechnungen.

Empfehlung

Wenn Sie mehr als 5 Motorfahrzeuge eingelöst haben, sollte Sie eine Flottenversicherung als Alternative prüfen lassen. Je nach Schadenshistorie können die Prämien dadurch reduziert werden. In jedem Fall können Sie mit einer Flottenversicherung den administrativen Aufwand deutlich reduzieren.

Fahrzeugkategorien sind kein zwingendes Kriterium beim Abschluss einer Flottenversicherung. Bei einem kleinen Fahrzeugpark können auf Wunsch auch individuelle Deckungen pro Kontrollschild abgeschlossen werden.