Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch EU-Rente genannt, ist eine reine Risikoversicherung und ersetzt Ihr Einkommen im Falle einer Erwerbsunfähigkeit.

Wie funktioniert eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung?

Eine Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung sichert den Versicherten bei einer Erwerbsunfähigkeit finanziell ab. Ab einer Erwerbsunfähigkeit von mindestens 25%  wird eine Rente, welche anhand des versicherten Betrages berechnet wird, anteilsmässig ausbezahlt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Unfall oder eine Krankheit zur Erwerbsunfähigkeit geführt haben.

Wann soll man eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschliessen?

Wenn Ihr finanzieller Bedarf höher ist, als die Renten, welche Ihnen im Invaliditätsfall zustehen. In der Regel erhalten arbeitnehmende im Falle einer langfristigen Invalidität, welche einer Krankheit zugrunde liegt, zwischen 60-70% ihres bisherigen Einkommens.

Sollte sich nach einer detaillierten Analyse im Falle einer langfristigen Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall herausstellen, dass Sie mit den zu erwartenden Invalidenrenten Ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten könnten, so empfiehlt es sich die Lücke mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung zu schliessen.

Die Vorteile?

Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung sichert den gewohnten Lebensstandard im Falle einer langfristigen Erkrankung und somit einer Einbusse des Einkommens ab. Die Prämien der Erwerbsunfähigkeitsversicherung können im Rahmen der Säule 3a dem steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden, so reduziert sich die Steuerlast.

Die Nachteile?

Bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine reine Risikoversicherung ohne Sparteil. Sollten Sie die Versicherung nicht in Anspruch nehmen, weil Sie bis zur Rente nicht erwerbsunfähig werden, erhalten Sie keine Prämien zurück.

Was Sie bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung beachten sollten

Lassen Sie sich anhand einer Analyse aufzeigen, wie die zu erwartende Rente aus der 1. und 2. Säule im Falle bei einer Erwerbsunfähigkeit ausfallen. Entspricht die erwartete Rente Ihrem finanziellen Bedarf oder ist sie sogar höher? Dann benötigen Sie keine Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Ist Ihr finanzieller Bedarf aber höher als die erwartete Rente, so empfehlen wir Ihnen die Differenz zu versichern. Die gewählte Versicherungssumme sollte regelmässig hinterfragt werden, beispielsweise wenn Ihre Kinder ausgezogen sind, Ihr Bedarf sich ändert oder Ihr Bedarf sich anderweitig verändert.

Tipps zur Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Vergleichen Sie die Prämien mehrerer Gesellschaften, die Prämien können stark variieren.
  • Prüfen Sie die im Erwerbsunfähigkeitsfall benötigte Rente genau und berücksichtigen Sie die Leistungen aus der ersten und zweiten Säule bevor Sie eine Offerte anfordern.
  • Versichern Sie die exakt benötigte Rente, da der Eintritt eines Schadenfalles gering ist, sollten Sie die Prämie aufs Nötigste reduzieren.