Cyberversicherung
Wozu braucht Ihr Unternehmen eine Cyberversicherung?
Gemäss einer von Accenture gesponserten Studie sind die durchschnittlichen Schäden von Cyber-Vorfällen alleine zwischen 2017 und 2018 um 29 Prozent auf 27 Millionen Dollar gestiegen. Ein erfolgreicher Hacker-Angriff auf ein Grossunternehmen verursacht einen durchschnittlichen wirtschaftlichen Schaden von 1,8 Millionen Euro. Bei kleinen und mittelständigen Unternehmen liegt der Durchschnittswert bei 70’000 Euro.
Mit der wachsenden Digitalisierung steigt das Risiko täglich, Opfer eines Hacker-Angriffs zu werden. Um sich vor Cyber-Kriminalität zu schützen, achten Unternehmen vermehrt darauf, ihre eigene IT-Sicherheit den aktuellen Risiken anzupassen. Als zusätzlicher Schutz, vor allem gegen Vermögensschäden, bieten immer mehr Versicherungen die Möglichkeit, sich mit einer Cyberversicherung gegen solche Risiken versichern zu lassen.
Welche Risiken werden durch eine Cyberversicherung abgedeckt?
Eine Cyber-Versicherung schützt Ihre Unternehmung gegen:
- Schäden aufgrund von Betriebsunterbrechungen, die auf Störungen der Netzwerksicherheit, Cyberattacken, menschliches Versagen oder Programmierfehler zurückzuführen sind
- Wiederherstellung von verloren gegangenen oder beschädigten Daten
- Aufwendungen für Notfallmassnahmen- und Untersuchungskosten
- Rechtskosten einschliesslich der Geltendmachung vertraglicher Schadenersatzansprüche
- Aufwendungen für die Krisenkommunikation und zur Minderung von Reputationsschäden
- Haftung aufgrund von Datenschutzverletzungen
- Haftung aufgrund unbefugter Nutzung Ihres Netzwerks
- Cybererpressungszahlungen bzw. mit der Erpressung verbundene Kosten
- Aufwendungen für aufsichtsbehördliche Untersuchungen
Die Palette solcher Versicherungen ist gross, die Breite und Tiefe der Deckungen sehr verschieden. Daher ist es enorm wichtig, dass die Risiken von Experten evaluiert werden.
Welche Risiken sind in der Regel nicht gedeckt?
- Verlust von Bargeld oder elektronisch gespeichertem Geld
- Schäden, welche absichtlich herbeigeführt werden
- Kosten für Nutzungsrechte und Lizenzen
Schadenbeispiel
Ein Mitarbeiter öffnet auf dem Geschäftscomputer eine infizierte E-Mail. Der in der E-Mail einkopierte Link war mit einem Virus versehen, welcher sich über das Firmennetzwerk verbreitet. Der Virus löscht eine ganze Reihe von Dateien unwiderruflich. Es entstehen hohe Kosten für die Wiederherstellung der Daten. Auch das Image der Firma hat schweren Schaden genommen, als die Hackerattacke in den Medien bekannt wird. Die Cyberversicherung übernimmt die Schäden.