Tresio & esurance: Wie IT-Firmen ihre Existenz sichern
Immer genug Geld zur Verfügung zu haben, ist für Unternehmen zentral. Kennen Sie die typischen Stolperfallen, die Firmen hierbei aus der Balance bringen? Tresio und esurance haben in ihrem gemeinsamen Webinar zu Risiko- und Liquiditätsmanagement die wichtigsten Infos dazu vermittelt.
9 von 10 Konkursen passieren, weil das Geld ausgeht – das ist so wahr und relevant wie banal. Aber jetzt kommt das Interessante: “Zwei Drittel der Unternehmen, die Konkurs gehen, haben ein profitables Business-Modell, schaffen es aber nicht, diese Profite rechtzeitig aufs Bankkonto zu bringen, damit sie ihre Kosten decken können”, erklärt Tobias Angehrn, Mitgründer und CEO von Tresio. “Das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor.”
Tresio: Gewinn, Cashflow und die Risikolandkarte
Liquiditätsmanagement steckt in der DNA von Tresio und seinem Chef Tobias Angehrn. Im Webinar erklärt er: “Es ist fundamental wichtig, zu unterscheiden: Reden wir vom Gewinn, den wir anpeilen, oder vom Cash Flow, den wir effektiv damit erwirtschaften? Häufig geht es viel länger, als man denkt, bis wirklich Geld auf dem Konto ist.”
Wenn man dann die Löhne zahlen muss, während man noch auf das Geld wartet, kann es eng werden. Deshalb lohnt es sich, Liquiditätsmanagement proaktiv anzugehen. Zuerst sollte man dafür eine Risikolandkarte erstellen, auf der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmass eingetragen werden können:
Viele Risiken müssen Sie als Unternehmer selbst managen und direkte Massnahmen ergreifen. Bei sämtlichen Themen rund um Liquidität hilft Tresio Ihnen, diese Risiken zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Wenn es um Risiken links oben geht (hohes Schadensausmass & niedrige Eintrittswahrscheinlichkeit), befinden wir uns im Spezialgebiet von esurance, über das COO Christian Dünner im Webinar sprach.
Risiken einer IT-Firma: Kalkulierbar oder unkalkulierbar?
Versicherungsexperte Dünner beginnt mit den kalkulierbaren Risiken, zu denen etwa Beschädigungen des Büroinventars oder eines Firmenfahrzeugs zählen, aber etwa auch die Lohnfortzahlungspflicht im Krankheitsfall, die sich anhand der kantonalen Skalen beziffern lässt.
Doch es gibt auch unkalkulierbare Risiken, die sich nicht im Voraus eingrenzen lassen – in erster Linie Haftpflichtrisiken. “Sie können bei einem Auftragsvolumen von 20’000 CHF einen Schaden von 300’000 CHF auslösen, wenn beispielsweise der Kunde nicht mehr weiterarbeiten kann, weil seine Systeme nicht verfügbar sind oder Buchungsplattformen zum Erliegen kommen”, erklärt Christian Dünner.
Versicherungen in der IT-Branche: Was häufig schief läuft
“Wenn wir ganzheitliche Portfolioanalysen machen, sehen wir immer wieder, dass IT-Firmen oft für 20 % bis 30% tiefere Prämien gleich gute oder sogar bessere Leistungen erhalten könnten”, berichtet Christian Dünner im Webinar.
Bei der Absicherung gegen kalkulierbare Risiken kann man etwa viel sparen: “In solchen Fällen macht es nicht in jedem Fall Sinn, alles abzusichern. Wenn Sie eine gute Liquidität haben, müssen Sie nicht jedes Risiko gleich absichern und/oder können höhere Selbstbehalte wählen und so Ihre Liquidität schonen.”
Unkalkulierbare Risiken lassen sich primär mit Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen absichern. Erschreckend dabei: Fast 40% aller IT-Firmen verfügen über keine Vermögenshaftpflichtdeckung und sind somit nicht gegen die wesentlichen Risiken der Branche geschützt. Weitere Dinge, die oft fehlen, sind vorteilhafte Ergänzungen wie ein Grobfahrlässigkeitsverzicht, ein Kündigungsschutz im Schadenfall oder ein jährliches Kündigungsrecht. Auch das Risiko des Projektverzugs ist in den seltensten Fällen abgesichert.
Fazit: Analysieren und planen!
Das Webinar von Tresio und esurance hat gezeigt, wie wichtig und hilfreich Risikoanalysen für IT-Unternehmen sind. Mit einer Risikolandkarte hat man schnell einen hilfreichen Überblick über die Gefahren, auf die man sich vorbereiten sollte, und kann je nach Kategorie passende Massnahmen bestimmen.
Kompetente Partner wie Tresio und esurance helfen dann gerne dabei, das Risiko- und Liquiditätsmanagement praktisch umzusetzen und für eine stabile, sichere Zukunft Ihres Unternehmens zu sorgen. Bei Fragen zu Risiko- und Liquiditätsthemen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Tresio ist die führende Schweizer Lösung für Cashflow-Management und Liquiditätsplanung. Dank Tresio haben KMU ihre wichtigsten Finanzkennzahlen stets im Griff und treffen rasch fundierte Entscheidungen. Mehr über Tresio erfahren Sie auf tresio.ch
esurance ist eine digitale Versicherungsplattform mit spezifischen Branchenlösungen für KMU, Selbständige und Startups. In der Rolle des Brokers machen wir Versicherungen einfach, transparent und digital. Unsere branchenspezifischen Leistungen für IT-Firmen finden Sie hier.