Arbeit im Home Office erhöht Cyberrisiken – Was tun?
Die Schweizer Arbeitswelt hat sich aufgrund der Corona-Pandemie zu grossen Teilen ins Home Office verlagert. Diese neue Situation verändert vieles – unter anderem wird es anspruchsvoller, im Unternehmen die Cybersicherheit zu gewährleisten. Die Verbreitung von Schadsoftware, Passwortdiebstahl etc. haben zugenommen. Warum ist das so, und was können KMU tun?
“Cyberangriffe sind ein zunehmend signifikantes Problem für Schweizer KMU. Etwa ein Drittel von ihnen war bereits Opfer von Cyberangriffen, und vier Prozent wurden infolgedessen erpresst.” Diese Zahlen entstammen der Studie “Cyberrisiken und Schweizer KMU”, die die ZHAW in Zusammenarbeit mit der Allianz Suisse diesen Januar veröffentlicht hat. Die gemeinten Risiken: Datenschutz- oder Sicherheitsverletzungen, Spionage, Hackerangriffe, Ransomware, Denial-of-Service-Angriffe und Fehler von Mitarbeitenden – und all das hat seit Corona zugenommen.
Corona, das Home Office und die Cybersicherheit
Das Cybersecurity-Unternehmen CYE hat seit Februar 2020 ein fünfmal höheres Vorkommen von Cybercrime verzeichnet als 2019 – besonders in Europa. Im Allianz Risk Barometer (2020), bei dem mehr als 2‘700 Risikoexperten weltweit befragt wurden, kam heraus: “Cybervorfälle haben Betriebsunterbrechungen als Risiko Nummer eins verdrängt. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft bedeutet, dass die Unternehmen immer anfälliger für Cyberangriffe werden.”
Mitschuldig ist das Home Office. „Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Mitarbeitende von zu Hause aus arbeiten, steigen die Risiken: Einerseits spielen technische Aspekte wie externe Zugriffe auf das Unternehmensnetzwerk eine Rolle. Andererseits ist der Ad-hoc-Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über verdächtige E-Mails schwieriger, was Mitarbeitende anfälliger für Manipulationsversuche macht”, erklärt Carlos Casián, Co-Autor der ZHAW-Studie, in einer Medienmitteilung.
Was KMU für mehr Sicherheit im Home Office tun können
Anstatt jetzt das Home Office von Grund auf zu verteufeln, sollten KMU Vorkehrungen treffen, die helfen, die neuen Risiken in den Griff zu bekommen. Das Wichtigste: Die Mitarbeitenden aufmerksam machen und schulen. „Cyberkriminelle zielen in der Regel auf Menschen und versuchen über sie eine Schadsoftware in das Unternehmenssystem einzuschleusen oder an Passwörter zu gelangen,” betont Carlos Casián. “Die Einstellung und das Verhalten der Mitarbeitenden sind daher entscheidend für die Abwehr von Angriffen.”
Weitere mögliche Massnahmen verlangen eventuell die Konsultation von Spezialisten. Dazu zählen zum Beispiel:
- verschlüsselte Verbindungsverfahren verwenden
- Multifaktorauthentifizierung einrichten
- für verbesserte Firewall-Protokollierung sorgen
- Sicherheit für Clouds erhöhen
- irrelevante Länder blacklisten
- eine Cyberversicherung abschliessen
Wir bei esurance sind Spezialist:innen für Versicherungen und können Ihnen deswegen noch einzwei Sätze über die Cyberversicherung mitgeben.
Mehr als ein Notnagel: Die Cyberversicherung
Cyberversicherungen werden von immer mehr Anbietern angeboten, die damit auf die neuen Risiken der heutigen Arbeitswelt reagieren. Von einer guten Cyberversicherung können Sie mehr erwarten, als Sie vielleicht denken. Sie zahlt in folgenden Fällen:
- Schäden aufgrund von Betriebsunterbrechungen, die auf Störungen der Netzwerksicherheit, Cyberattacken, menschliches Versagen oder Programmierfehler zurückzuführen sind
- Wiederherstellung von verloren gegangenen oder beschädigten Daten
- Aufwendungen für Notfallmassnahmen- und Untersuchungskosten
- Rechtskosten einschliesslich der Geltendmachung vertraglicher Schadenersatzansprüche
- Aufwendungen für die Krisenkommunikation und zur Minderung von Reputationsschäden
- Haftung aufgrund von Datenschutzverletzungen
- Haftung aufgrund unbefugter Nutzung Ihres Netzwerks
- Cybererpressungszahlungen bzw. mit der Erpressung verbundene Kosten
- Aufwendungen für aufsichtsbehördliche Untersuchungen
Solche Unterstützungen sind in der modernen Wirtschaft zunehmend von Bedeutung und in der aktuellen Situation mit Corona und Home Office so sinnvoll wie nie zuvor.
Möchten Sie prüfen, ob eine Cyberversicherung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich für eine Beratung!
esurance ist eine digitale Versicherungsplattform mit spezifischen Branchenlösungen für KMU und Startups. Wir machen Versicherungen einfach, transparent und digital.
Gerne schauen wir auch mit Ihnen Ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich Absicherung an und nehmen Ihrem KMU die mühsame Versicherungsarbeit ab. Wenn Sie Fragen rund um das Thema haben, sind wir jederzeit per Telefon, E-Mail, Chat oder Videocall für Sie da.